BTZ Kübler Grossküchentechnik Mettmach
BTZ Kübler Grossküchentechnik Mettmach
BTZ Kübler Grossküchentechnik Mettmach
BTZ Kübler Grossküchentechnik Mettmach
BTZ Kübler Grossküchentechnik Mettmach
BTZ Kübler Grossküchentechnik Mettmach
BTZ Kübler Grossküchentechnik Mettmach
BTZ Kübler Grossküchentechnik Mettmach
BTZ Kübler Grossküchentechnik Mettmach
BTZ Kübler Grossküchentechnik Mettmach
BTZ Kübler Grossküchentechnik Mettmach
BTZ Kübler Grossküchentechnik Mettmach
BTZ Kübler Grossküchentechnik Mettmach
BTZ Kübler Grossküchentechnik Mettmach
BTZ Kübler Grossküchentechnik Mettmach
BTZ Kübler Grossküchentechnik Mettmach
BTZ Kübler Grossküchentechnik Mettmach
BTZ Kübler Grossküchentechnik Mettmach
previous arrow
next arrow
BTZ Kübler Grossküchentechnik Mettmach
BTZ Kübler Grossküchentechnik Mettmach

Hackblöcke für Grossküchen

Sie finden bei uns qualitativ hochwertige Hackblöcke und Schneidbretter

Gefertigt aus dem Stirnholz der Buche, für die Fleischvorbereitung in der (Groß)küche.

Obwohl in den heutigen modernen Küchen Edelstahl, Stein, Glas oder Kunststoff angesagt sind, schwören viele Köche nach wie vor auf Hackblöcke aus Holz. Als natürlicher Werkstoff ist Holz für Hackblöcke aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften ein sehr geeignetes Material. Unsere Hackblöcke und Schneidbretter werden aus der Weißbuche gefertigt. Dieses harte, schwere Holz verleiht ihnen eine einzigartige Festigkeit. Ein aus Stirnholz gefertigter Hackblock ist besonders schnittfest und widerstandsfähig, dennoch weicher als Stein oder Glas.

Er bietet Messerklingen genügend Widerstand, ohne deren Schärfe zu beeinträchtigen und hält scharfen Klingen besser stand als jeder Kunststoff.
Durch die aufwendige Verleimung einzelner Holzklötze sind von oben die feinen Jahresringe des Baumes (Stirnholz) sichtbar. Da die Holzfasern durch diese Verarbeitungsweise aufrecht stehen, schließen sich kleine Einschnitte, die durch scharfe Messer verursacht werden, von selbst wieder. Dank der Schattierungen des Holzes erhalten sowohl die Blöcke als auch die Schneidbretter eine reizvoll gemusterte Oberfläche.

BTZ Kübler Grossküchentechnik Mettmach
BTZ Kübler Grossküchentechnik Mettmach
BTZ Kübler Grossküchentechnik Mettmach
BTZ Kübler Grossküchentechnik Mettmach

Anwendungsbereiche

Hygiene & Sauberkeit

Schneidbretter

Unsere Hackblöcke sind für die Fleischvorbereitung in der Großküche gedacht. Aufgrund seiner Blockstärke sind sie für die Industrielle Fleischverarbeitung nur bedingt geeignet. Der Hackklotz dient vorrangig dem Schneiden und Klopfen von Fleisch. Des Weiteren können mit einem kleinen Hackbeil auch Rippchen zerteilt werden. Um die gleichmäßige Struktur des Blocks lange zu erhalten ist es wichtig die komplette Fläche zum Schneiden, Klopfen und Hacken zu nutzen. Der Hackblock ist für trockene und normal temperierte Räume vorgesehen. Nicht in unmittelbarer Nähe von Wärmequellen (Heizkörper, Öfen, Herde, Kessel,…) oder Klimaauslässen aufstellen.


Den Hackblock stets trocken halten und niemals in der Nässe stehen lassen!

Je dichter und härter das Holz, desto hygienischer! Die Holzklötze sind von Natur aus antibakteriell. Das hängt zum einen mit der hygroskopischen Wirkung des Holzes zusammen. Das heißt, dass den Bakterien durch das Holz das Wasser entzogen wird, welches sie zur Vermehrung und zum Überleben benötigen. Und zum anderen mit den Inhaltsstoffen des Holzes selbst – den Harzen. Schneidbretter aus Kunststoff dagegen ließen sich nur durch sehr intensive Reinigung in diesen keimarmen Zustand bringen.

Die Reinigung gestaltet sich ganz einfach. Die Oberfläche des trockenen Hackblocks täglich mit einem Schaber oder einer Hackblockbürste abkratzen. Mit einem nassen Schwamm und etwas Spülmittel den Hackblock säubern, eventuell mit Salz einreiben. Statt Spülmittel kann auch Speiseessig verwendet werden da er eine antiseptische Wirkung besitzt.

Anschließend gut mit einem Tuch oder einer Haushaltsrolle abtrocknen.  Den Hackklotz auf keinen Fall mit Wasser abspritzen oder einweichen. Zu viel Wasser schadet dem Holz und kann zu Rissbildung führen! Um Trocknungsrisse zu vermeiden, den Hackblock mit Speiseöl einstreichen. Alle zwei Wochen bzw. vor längeren Arbeitsunterbrechungen (Betriebsferien, saisonale Pausen) ist ein gutes Speiseöl großzügig auf der Oberfläche zu verteilen und über Nacht ins Holz einziehen zu lassen. Das überschüssige Öl am nächsten Tag mit Küchenrolle abwischen.

Dasselbe gilt für unsere Schneidbretter. Auf keinen Fall in der Nässe stehen lassen oder einweichen! Zum Reinigen ein feuchtes Tuch oder Schwamm verwenden und mit etwas Salz abreiben,ev. mit Essig abwischen und anschließend ein neutrales Öl auf der Oberfläche verteilen und einziehen lassen.

Durch das Öl wird die Oberfläche versiegelt und geschützt.

Am besten eignet sich Sonnenblumenöl wegen seiner flüssigen, geruchs- und farbneutralen Eigenschaften. Außerdem zieht das Sonnenblumenöl sehr gut in das Holz ein. So wird das wertvolle Holz vor Austrocknung und Stumpfheit sicher geschützt, es nimmt weniger Feuchtigkeit auf und die antibakterielle Wirkung bleibt erhalten. Bei hoher Beanspruchung empfiehlt es sich die Oberfläche in regelmäßigen Abständen z.B. mit einem Reinigungshobel zu begradigen.
Auf keinen Fall heiße Töpfe und Pfannen auf dem Hackblock oder dem Schneidbrett abstellen!

Gebrauchs- und Pflegeanweisung für Hackblöcke 

Gebrauchs- und Pflegeanweisung für Schneidbretter

Unsere Schneidbretter werden, wie Ihre großen Brüder die Hackblöcke, aus Stirnholz gefertigt. Die Rot- bzw. Weißbuche ist ein besonders hartes, schweres Holz und verleiht Hackblöcken als auch Schneidbrettern eine einzigartige Festigkeit. Durch die aufwendige Verleimung einzelner Holzklötze sind von oben die feinen Jahresringe des Baumes sichtbar. Dadurch erhalten sie ihre unverwechselbare Optik.

Und wie schon bei unseren Hackblöcken, achten wir auch hier auf lebensmittelunbedenkliche Materialien und behandeln daher die Oberfläche unserer Schneidbretter nur mit Speiseöl.